Mittelalter | Mittelalter II | Neuzeit | Neuzeit II |
---|---|---|---|
800 n. Chr. in Rom
Wann und wo wurde Karl der Große zum Kaiser gekrönt?
|
Besitz, Macht und eigene gesellschaftliches Lebensformen (2 Aspekte müssen genannt werden)
Was zeichnet im Mittelalter den Adelsstand aus?
|
ca. 1500 n. Chr.
Wann beginnt die Neuzeit?
|
Martin Luther
Wer übersetzte das Neue Testament ins Deutsche?
|
Frondienste.
Welche Dienste mussten Bauern ihrem Grundherren leisten?
|
Kreuzzüge
Wie nennt man die Kriege im Mittelalter, bei denen man das "Heilige Land" zurückerobern wollte.
|
Der Mensch
Wer steht im Humanismus im Mittelpunkt?
|
Bezeichnung für die Herrschaftsform, die zwischen 1648 und der Frz. Revolution vorherrschte und in der der Monarch die uneingeschränkte Herrschaftsgewalt (Souveränität) innehatte.
Was zeichnet einen absolutistischen Herrscher aus?
|
Heinrich IV.
Wer ging 1077 zur Buße nach Canossa?
|
Einsetzung der Bischöfe ins Amt
Was bedeutet der Begriff "Investitur" beim "Investiturstreit"?
|
Die Wiederentdeckung einer vergangenen Epoche, d. h. die Wiederaufnahme der antiken Kultur ab dem 13. und 14. Jahrhundert von Norditalien aus.
Was und wann war die "Renaissance"?
|
England
In welchem europäischen Land hat das Parlament seinen Ursprung?
|
Vasall
Nenne den Fachbegriff für einen Lehensmann.
|
Durch Tor und Mauern abgegrenztes Stadtviertel der Juden
Was war das Getto im Mittelalter?
|
Territorialstaaten bestehen aus einem möglichst ge-schlossenen Herrschaftsgebiet („Territorium“), in dem grundsätzlich alle Einwohner der Gewalt eines Landesherrn unterstehen ( einheitliche Verwaltung und Gerichtsbarkeit)
Was ist ein Territorialstaat (seit dem späten Mittelalter)?
|
Regierungsform, in der der Monarch an eine Ver-fassung (Konstitution) gebunden ist. Diese sieht vor, dass eine Volksvertretung bei der Gesetzge-bung und Staatsführung mitzuwirken hat.
Was ist eine konstitutionelle Monarchie?
|
Bei den Germanen der oberste gewählte Heerführer eines Stammes; "der, der vor dem Heer herzog"
Woher stammt der Begriff "Herzog"? |
Städte im Hl. Römischen Reich, die unmittelbar dem König bzw. Kaiser unterstanden und also keinen anderen Landesherrn (etwa einen Herzog) über sich hatten Was war eine Reichsstadt? |
Bezeichnung für die Friedensverträge in Münster und Osnabrück zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges 1648.
Wann war der Westfälische Friede und welchen Krieg beendete er?
|
Wirtschaftsform während des →Absolutismus, die durch die zentrale Lenkung durch den Staat ge-prägt war. Um die teure und prunkvolle Hofhaltung sowie das →stehende Heer zu finanzieren, wurde der Handel gesteigert. Gleichzeitig erhöhte man die Einfuhrzolle sowie die Ausfuhr von eigenen Produkten. Durch die Kolonien konnten billige Roh-stoffe verarbeitet werden.
Nenne zwei Prinzipien im Merkantilismus.
|